Ziel eines jeden Unternehmens ist es, die Kosten möglichst gering zu halten. Aus diesem Grund führt es vor der Beschaffung von Werkstoffen und Handelswaren einen Angebotsvergleich durch. Dieses geschieht mit Hilfe des Einkaufskalkulationsschemas:
Listeneinkaufspreis (LEP) |
- Liefererrabatt (LR) |
= Zieleinkaufspreis (ZEP) |
- Liefererskonto (LR) |
= Bareinkaufspreis (BEP) |
+ Bezugskosten (BZK) |
= Einstandspreis (EP) |
Nicht immer ist der niedrigste Einstandspreis ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie die Qualität, die Lieferdauer oder bereits gemachte Erfahrungen eine Rolle.
Beispiel
Ein Fremdbauteil kostet laut Angebotsliste 120,00 € netto. Der Lieferer gewährt uns 5 % Rabatt sowie 2 % Skonto. Für den Versand fallen 5,00 € netto an.
Berechnung des Einstandspreises (Einkaufskalkulation)
Listeneinkaufspreis | 120,00 € | 100 % | |
- Liefererrabatt | 6,00 € | 5 % | |
= Zieleinkaufspreis | 114,00 € | 95 % | 100 % |
- Liefererskonto | 2,28 € | 2 % | |
= Bareinkaufspreis | 111,72 € | 98 % | |
+ Bezugskosten | 5,00 € | ||
= Einstandspreis | 116,72 € |
Formeln in der Tabellenkalkulation
