Beim Lieferantenkredit wird die Ware geliefert und die Möglichkeit eingeräumt, diese erst zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen (Zahlungsziel). Möchte man den Kredit nicht in Anspruch nehmen, kann man innerhalb der Skontofrist, den um den Bruttoskonto verringerten Rechnungsbetrag überweisen.

Der Lieferantenkredit ist ein Sachkredit. Der Nettoskonto entspricht dabei den Kreditkosten.

Die effektive Verzinsung des Lieferantenkredits berechnet sich nach der Formel:

peff  Nettoskonto · 100 · 365
Überweisungsbetrag · Kreditzeitraum

Beachte: Kreditzeitraum = Zahlungsziel - Skontofrist

Beispiel

Wir bekommen Handelswaren geliefert, Rechnungsbetrag 952,00 €. Die Eingangsrechnung enthält die Zahlungsbedingung: "Zahlbar innerhalb 30 Tage rein netto, innerhalb von 8 Tagen abzüglich 2 % Skonto."

Lösung
   Rechnungsbetrag 952,00 € 100 %
- Skonto brutto 19,04 € 2 %
= Überweisungsbetrag 932,96 € 98 %
   Skonto brutto 19,04 € 119 %
- Umsatzsteuer 3,04 € 19 %
= Skonto netto 16,00 € 100 %
peff  16,00 € · 100 · 365 28,45 (%)
932,96 € · 22

Der Lieferantenkredit ist ein sehr teuerer Kredit, so dass es sich in der Regel lohnt einen kurzfristigen Bankkredit aufzunehmen um innerhalb der Skontofrist zu bezahlen. Der sich daraus ergebende Finanzierungsgewinn berechnet sich wie folgt:

   Nettokonto
- Kreditkosten beim Bankkredit
= Finanzierungsgewinn

Beim Berechnen der Kreditkosten des Bankkredites wird derselbe Kreditzeitraum angewendet, wie bei der effektiven Verzinsung des Lieferantenkredites.

Beispiel

Um obige Rechnung innerhalb der Skontofrist zahlen zu können, überziehen wir unser Kontokorrentkonto um 932,96 €. Der Sollzins beträgt 9,5 %. Wie hoch ist der Finanzierungsgewinn?

Berechnung des Finanzierungsgewinns
Zinsen  932,96 · 9,5 · 22 = 5,34 €
100 · 365
   Nettoskonto 16,00 €
- Zinsen 5,34 €
= Finanzierungsgewinn 10,66 €