Unter der Finanzierung versteht man das Verhältnis zwischen Eigen- bzw. Fremdkapital und dem Gesamtkapital eines Unternehmens. Setzt man das Eigenkapital ins Verhältnis zum Gesamtkapital erhält man die Eigenkapitalquote.

Eigenkapitalquote  Eigenkapital · 100
Gesamtkapital

Je höher die Eigenkapitalquote ist,

  • desto unabhängiger ist das Unternehmen von Kreditgebern und
  • desto einfacher erhält das Unternehmen neue Kredite.

Beispiel
Soll aufbereitete Bilanz Haben
ANLAGEVERMÖGEN    EIGENKAPITAL 10.000,00 
Sachanlagen (1) 10.000,00   FREMDKAPITAL  
UMLAUFVERMÖGEN    langfr. FK (5) 8.000,00 
Vorräte (2) 4.000,00   kurzfr. FK (6) 4.000,00 
Forderungen (3) 5.000,00     
Flüssige Mittel (4) 3.000,00 
Gesamtvermögen 22.000,00  Gesamtkapital 22.000,00 
Berechnung der Finanzierung
Eigenkapitalquote  10.000,00 € · 100 = 45,45 %
22.000,00 €
Auswertung der Kennzahl

Die durchschnittliche Eigenkapitalquote mittelständiger Unternehmen betrug im Jahr 2018 31 %. Im Vergleich hierzu weist das vorliegende Unternehmen einen überdurchschnittlichen Grad an finanzieller Unabhängigkeit auf.